... wir bringen Licht ins Dunkel!
... wir bringen Licht ins Dunkel!

„Als der Frühling zu früh kam“

Kalenderreform im Spiegel der Zeit

Zunächst eine Frage aus unserem Gästebuch:

„Überall auf der Welt gilt die christliche Zeitrechnung… Die Daten werden mit „vor“ und mit „nach“ Christus bezeichnet. Wie hat man denn in der Zeit VOR Christus das Datum angegeben, und woher weiß man, wie viel Jahre zwischen vorchristlichen Ereignissen und Christus liegen. Und wieso ist nicht der 25 Dezember, also dem Geburtstag des Christus 1. Januar?“

Diana Hoffmann

Das ist eine berechtigte und richtig gute Frage, die zeigt, dass jemand wirklich mitdenkt!  – Und sie ist gar nicht so leicht zu beantworten. Aber genau deshalb gehört sie auch unbedingt in Fakten statt Fabeln.

 

Ich werde mich an einer ausführlichen Antwort versuchen, von der ich hoffe, dass auch aufgeweckte Jugendliche (ich nehme jedenfalls an, dass Diana eine Jugendliche ist) sie nachvollziehen können. Für diejenigen, die weiterforschen möchten, werde ich als Fußnote einige seriöse Quellen, falls man weiterforschen will.

 

So viel schon einmal vorab: Das gesamte System unserer Zeitrechnung ist künstlich und wurde lange nach Jesus erfunden. Und: Es ist nicht religiös neutral – sondern eine Hinterlassenschaft des europäischen Christentums

 

Denn das ganze System unserer Zeitrechnung ist künstlich und wurde lange nach Jesus erfunden. Und: Es ist nicht religiös neutral – sondern eine Hinterlassenschaft des europäischen Christentums

Wie rechnete man die Zeit „vor Christus“        und wer hat sich das überhaupt ausgedacht?

Zuerst einmal: Die Menschen in der Zeit vor Jesus Christus haben natürlich nicht gesagt: „Heute ist der 17. März im Jahr 45 vor Christus.“ - Das wäre so, als würde jemand sagen: „Ich bin vor drei Jahren gestorben“ – völliger Quatsch.

 

Und wie zählte man nun damals die Jahre?

 

In der Antike zählte man die Jahre nicht fortlaufend wie wir heute, sondern nach wichtigen Ereignissen, Herrschern oder Amtszeiten. Hier ein paar Beispiele:

  • Im Römischen Reich sagte man z. B. „im 4. Jahr der Herrschaft des Kaisers Augustus“ oder „im Konsulatsjahr des Cicero“.
  • In Ägypten rechnete man „im 10. Jahr der Regentschaft von Pharao Ramses II.“
  • Die Griechen verwendeten z. B. Olympiaden: „in der 3. Olympiade“, also vier Jahre nach der ersten.
  • Und im alten Israel bezog man sich auf Könige wie David oder Salomo: „im 5. Jahr des Königs Josia“.

Fazit: Es gab viele verschiedene Kalendersysteme – jede Kultur hatte ihre eigene Zeitrechnung.

Wer hat den christlichen Kalender eingeführt?

Unsere heutige westliche Zeitrechnung mit „vor Christus“ (v. Chr.) und „nach Christus“ (n. Chr.) geht nicht auf Jesus oder seine Jünger zurück, sondern auf einen Mönch namens Dionysius Exiguus (was übersetzt „der Kleine Dionysius“ heißt). Er lebte um das Jahr 500 nach Christus in Rom.

 

Sein Ziel war es, den damals verwendeten römischen Kalender zu ersetzen, in dem die Jahre seit der Thronbesteigung des Kaisers Diokletian gezählt wurden – einem Christenverfolger. Dionysius fand das unpassend und setzte stattdessen die Geburt Christi als Jahr 1.

 

Achtung: Es gibt kein Jahr Null im ursprünglichen System! Auf das Jahr 1 v. Chr. folgt direkt das Jahr 1 n. Chr.

Warum wurde Jesus nicht am 1. Januar geboren?

Der 1. Januar war schon im alten Rom der Neujahrstag. Aber die Geburt Jesu hat mit dem 1. Januar gar nichts zu tun. - Die Kirche legte den Geburtstag von Jesus erst viele Jahrhunderte später auf den 25. Dezember – aus rein praktischen und politischen Gründen:

  • Der 25. Dezember war im Römischen Reich das Fest der Wintersonnenwende (Sol Invictus), also die „Wiedergeburt des Lichts“.
  • Weil viele Menschen dieses Fest feierten, übernahm die Kirche einfach das Datum – sie machte daraus Weihnachten.

Historiker gehen heute davon aus, dass Jesus – wenn es ihn überhaupt historisch gegeben hat(!) – vermutlich im Frühling oder Herbst geboren wurdenicht im Winter.

Woher weiß man, wie viele Jahre zwischen den Epochen liegen?

Das ist reine Rückrechnung. Historiker und Astronomen haben nachträglich die antiken Kalender mit dem heutigen abgeglichen:

  • Sonnen- und Mondfinsternisse sind z. B. exakt berechenbar und wurden in alten Texten erwähnt.
  • Auch römische oder babylonische Aufzeichnungen mit astronomischen Daten helfen dabei, die Zeit zu rekonstruieren.
  • Aus solchen Quervergleichen weiß man heute: Jesus wurde wahrscheinlich um das Jahr 7–4 v. Chr. geboren, also noch vor dem Jahr 1 unserer Zeitrechnung!

Zusammenfassung:

Vor der „Zeitrechnung nach Christus“ hatten verschiedene Völker eigene Kalender. Niemand sagte damals: „Das war im Jahr 100 v. Chr.“ – denn Jesus war ja noch gar nicht geboren.

Unsere heutige Zeitrechnung wurde erst 500 Jahre nach Jesus von einem Mönch erfunden. Der hat einfach das Jahr, in dem er dachte, Jesus sei geboren worden, zur neuen „Jahreszahl 1“ erklärt.

 

Warum der 25. Dezember als Geburtstag von Jesus gilt? Nicht, weil Jesus da geboren wurde – sondern weil es ein beliebtes römisches Fest war. Und: Historiker glauben, dass Jesus sogar einige Jahre vor dem Jahr 1 geboren wurde.

 

Das zeigt: Unsere Zeitrechnung ist ein künstliches System, das viel später erfunden wurde – nicht von Jesus selbst, sondern von Menschen, die das Christentum verbreiten wollten.

Warum gilt die christliche Zeitrechnung international?

Um die Antwort auf Dianas Frage abzurunden, noch eine kurze Bemerkung zu dem Satz „Überall auf der Welt gilt die christliche Zeitrechnung“:

 

Das hat etwas mit internationalem Austausch allgemein und insbesondere mit der Weltwirtschaft zu tun. – Mit der Ausbreitung des Christentums in Europa setzte sich auch die römischen Kalender durch. Und als Europa begann, zu kolonialisieren und sich in alle Länder auszubreiten, führten sie auch dort ihre Zeitrechnung ein.

 

Inzwischen bestimmen die Länder mit dieser Zeitrechnung, wie eben die europäischen und vor allem auch Amerika fast die gesamte Weltwirtschaft und nach und nach schlossen sich auch Länder, welche von anderen Religionen geprägt wurden - zumindest was internationale Geschäfte und Betriebe anbelangt - dieser Zeitrechnung an.

 

Allerdings ist Dank der aktuellen Politik der USA noch nicht ausgemacht, ob nicht in absehbarer Zeit überall auf der Welt der chinesische Kalender eingeführt wird.

 

Hier jedenfalls ein paar weitere nach wie vor gültige Kalender im Vergleich zu „unserem“:

 

Gregorianischer Kalender    2025                              siehe oben

Jüdischer Kalender             5785/5786                    basiert auf der Tora

Islamischer Kalender          1446/1447                    seit der Hedschra (Auswanderung Mohammeds)

Chinesischer Kalender         Jahr des Holz-Schlange  uraltes Mondjahr-System

Byzantinischer Kalender       ca. 7533                       Zählung ab Erschaffung der Welt 

? Quellen:

 Weitere Literaturempfehlungen gibts in unserer Bücherecke...

Diese website ist sehr umfangreich. Deshalb hier eine kleine Hilfe, wenn Du nach einem speziellen Schlagwort suchst:

Aktuelles:

22. April 2025

Nach der weitreichenden Umgruppierung und Einrichtung der Rubrik "Fakten statt Fabeln" haben wir heute ein neues Kapitel unter der Rubrik "Newsblogs und mehr" angehängt...

Unter "Kurzweiliges und Glossen" findet Ihr ab jetzt in loser Folge ironische Seitenhiebe, pointierte Beobachtungen und satirische Miniaturen rund um Religion, Weltanschauung und alles, was sich selbst zu ernst nimmt.

Heute:

Gärtner Gott und die Tulpen der Ewigkeit

google-site-verification: google629555f2699bf7ee.html

Auf "Null gesetzt"
am 01.01.2025

Druckversion | Sitemap
© Franz-Christian Schlangen