Wir bringen Licht ins Dunkel
Wir bringen Licht ins Dunkel 

Rother und die „wartende Jesusgestalt“

Ein neuer Beweis für das geniale Geschäftsmodell der Neuapostolischen Kirche

Von außen betrachtet könnte man fast meinen, Andreas Rother habe eine soziale Ader. „Jesus wartet dort, wo Menschen leiden“ – das klingt zunächst nach einem aufrüttelnden Appell an Mitgefühl und Zuwendung. Doch wer die hermeneutische Tarnkappe der NAK-Rhetorik kennt, erkennt schnell: Es geht hier weniger um soziale Realität als um religiös verbrämte Imagepflege.

Der scheinbar karitativ motivierte Text ist in Wahrheit eine wohlgeölte Parabelmaschine, die den uralten Mechanismus neuapostolischer Erziehung zum Funktionieren bringt:

 

„Tue Gutes – aber im System!“

 

Rother zitiert aus der sogenannten Endzeitrede Jesu und verwebt die bekannten Gleichnisse (Knechte, Jungfrauen, Talente, Weltgericht) zu einer theologischen Patchworkdecke, die so kuschelig klingt, dass niemand merkt, wie streng sie geschnürt ist.

 

Unter dem Deckmantel von „Liebe und Tatkraft“ läuft die gewohnte Suggestion:

 

Christus wird an deinem Verhalten messen, ob du wachsam, gehorsam und opferbereit bist.

 

Der Aufruf zur Nächstenliebe ist damit kein autonomer Ethikappell, sondern – ganz im Stil der NAK – eine religiös kodierte Leistungsprüfung.

 

Rother steigert das sogar zu einem sakralen Übergriff:

 

„Christus“, so doziert er, „identifiziert sich mit den Schwächsten“ – nicht metaphorisch, sondern „ganz konkret und wörtlich“.

 

Das ist nicht Theologie, sondern christologischer Okkultismus. Denn wenn Christus sich „in den Bedürftigen verbirgt“, dann begegnet der Gläubige nicht einem Menschen, sondern einer göttlichen Prüfungsinstanz. Hilfe wird zur frommen Pflichtübung, nicht zur humanen Selbstverständlichkeit.

Und hier liegt der Zynismus:

Wer Mitleid übt, soll in Wahrheit Beweise für seine Wiederkunfts-Tauglichkeit liefern. Das klingt sozial – ist aber spirituelles Rating.

 

Dass Rother damit zugleich der NAK einen Heiligenscheinchen aus Altruismus aufsetzt, dürfte kein Zufall sein. Nach außen hin klingt das nach tätiger Nächstenliebe, nach innen ist es das uralte Mantra:

„Bleibe wachsam, bleibe aktiv, bleibe in der Kirche.“

Die Pointe ist:

Der historische Jesus (z.B. der, des Talmud-Gelehrten Hyam Maccoby) – der pharisäische Sozialreformer, der die unmittelbare Errichtung  des Reiches Gottes und seiner Gerechtigkeit erwartete – hätte Rother wohl kopfschüttelnd abgewiesen. Für ihn war das „Reich Gottes“ kein Prüfungsritual und kein Verwaltungsposten im Himmel, sondern ein baldiger sozialer Umbruch auf Erden.

 

Rother aber deutet diesen ursprünglichen Impuls zu einem Mysterienspiel der innerkirchlichen Selbsterhaltung um. In seiner Welt wartet Jesus nicht in den Elendsvierteln oder Krankenhäusern – sondern in der Statistik der „treuen Knechte“, die regelmäßig den Opferkasten füllen.

 

So bleibt von der jesuanischen Sozialbotschaft nur ein religiöses Feenstaub-Produkt übrig:
Ein weichgespülter, gefühliger Mystizismus, der Leiden spiritualisiert, statt es zu lindern – und die Institution segnet, die daraus Kapital schlägt.

 

Oder, in Rothers Worten:

 

„Christus verbirgt sich in den Bedürftigen –

und wartet dort auf unsere Liebe.“

 

Die NAK-Lesart dazu wäre ehrlicher, würde sie lauten:


„Christus verbirgt sich in der Kirchenbilanz –

und wartet dort auf unsere Spenden.“

Diese Website hat einen enorm großen Umfang. Um bei der Suche nach bestimmten Inhalten schneller fündig zu werden, könnte eine seitenspezifische Google-Schlagwortsuche hilfreich sein:

letzte Updates:

04. November 2025

„Jesus wartet“ ?

(Wenn, dann aber garantiert nicht im Foyer der NAK)

Andreas Rother entdeckt den leidenden Christus – allerdings nur, um ihn zur Markenbotschaft der NAK zu machen.
Zwischen Spendenumschlag und Selbstvergewisserung bleibt vom echten Jesus nur das Feigenblatt der Frömmigkeit.

01. Nov. 2025

31. Okt. 2025

google-site-verification: google629555f2699bf7ee.html

Auf "Null gesetzt"
am 01.01.2025

Druckversion | Sitemap
© Franz-Christian Schlangen