... wir bringen Licht ins Dunkel!
... wir bringen Licht ins Dunkel!

Herzlich willkommen                 bei CANITIES-News

Wir sind ein Hauptsächlich „religionskritisches“ Medium, welches sich in erster Linie mit dem Christentum auseinandersetzt, dessen Lehren wir im Licht der historisch-kritischen Bibelwissenschaften kritisch beleuchten. - Die beiden anderen abrahamitischen Religionen (Judentum und Islam) werden allenfalls am Rande erwähnt, und sonstige Religionen nur dann, wenn Gemeinsamkeiten und/oder Parallelen mit den Abrahamiten aufgezeigt werden sollen.

 

Ein wesentlicher Teil unserer website setzt sich mit den Lehren der Kirche Christi und ihrer Sekten auseinander und mit den Methoden, mit denen diese Lehren vermittelt werden.  -  Wer unsere Auseinandersetzung mit den Lehren der abrahamitischen Religionen verfolgt, wird bald feststellen, dass sie jedweder tatsächlichen Grundlage entbehren.

 

Die Christen berufen sich in ihren Lehren auf die Bibel, ihre sogenannte heilige Schrift. Nach ihrer Lesart ist es das „Wort Gottes“; aus der Bibel erfahren wir angeblich, was Gott von den Menschen erwartet.

Aber woher wissen wir, was dieser angeblich existierende Gott von uns will? Was er uns verordnet? Kann irgendjemand hieb- und stichfest nachweisen, dass dieser Gott sich jemals selbst offenbart hat?

 

Alles, was wir alle wissen, ist, dass es ein Buch - nämlich die Bibel -  gibt, in welchem irgendwelche uns unbekannte Menschen geschrieben haben, ihnen sei überliefert worden, dass dieser Gott sich scheinbar gegenüber jemandem geoffenbart habe. Wenn wir uns aber nun anschauen, wer das gewesen ist, dem dieser Gott sich geoffenbart hat, stellen wir fest, dass wir ins Leere laufen.

 

Auf unserer Unterseite "Fakten statt Fabeln" weisen wir nach, dass es sich bei den biblischen Überlieferungen durch die Bank um rein erfundene Geschichten handelt. Die sind teilweise in den Köpfen der Redaktoren des Pentateuch, der identitätsstiftenden Schrift der Israeliten, entstanden, teilweise wurden sie älteren Mythen entlehnt…

Abraham zum Beispiel ist als Stammvater ein Archetypus, wie er in Mythen anderer Kulturkreise auch vorkommt, keinesfalls aber ist er eine reale historische Person, die außerhalb der biblischen Erzählungen und der davon abhängigen Traditionen nachgewiesen wäre. [Kleine Zwischenbemerkung: Damit sind auch die Erwähnungen Abrahams in den neutestamentarischen biblischen Schriften ad absurdum geführt. Der Stammbaum des Jesus von Nazareth (siehe Matth. 1, 1–17) ist ebenso Nonsens wie einige Herleitungen der paulinischen Theologie (siehe Röm. 4, 1–25; Gal. 4, 21–31; Hebr. 11, 8-19)]. Ein wenig anders verhält es sich z.B. mit Mose, der zwar auch eine fiktive Person ist, eine Erfindung der Schreiber des Exodus (der übrigens, wie man heute weiß, nie stattgefunden hat) aber keine mythische Figur, sondern lediglich eine in einer romanhaften Erzählung handelnde Person.

 

Und doch hat dieses Märchenbuch nach wie vor einen enormen Einfluss auf die Gesellschaften der sog. "westlichen Welt" und Osteuropa. Es ist eine einfache Tatsache, dass Religionen massiven Einfluss auf die Politik nehmen.
Deshalb haben wir im Zuge der Umstruktierung und Ergänzung unseres Webangebots unter dem Tab "Newsblogs und mehr" auch eine Seite mit Arbeiten zur aktuellen Weltlage und der Politik eingefügt. 

 

Soviel zu unserer Intention bei dieser Seite. Viel Spaß  mit unserem Informationsangebot!

Detailinformation: (- klick) ins Bild

Aktuelles:

17. April 2025

Nach der weitreichenden Umgruppierung und Einrichtung der Rubrik "Fakten statt Fabeln" haben wir heute ein neues Kapitel unter der Rubrik "Newsblogs und mehr" angehängt...

Unter "Kurzweiliges und Glossen" findet Ihr ab jetzt in loser Folge ironische Seitenhiebe, pointierte Beobachtungen und satirische Miniaturen rund um Religion, Weltanschauung und alles, was sich selbst zu ernst nimmt.
Und reine erste Glosse ist auch bereits einsortiert: 

Tiefsee-Theologie à la NAK

 

google-site-verification: google629555f2699bf7ee.html

Auf "Null gesetzt"
am 01.01.2025

Druckversion | Sitemap
© Franz-Christian Schlangen